Auch 2025 sind wir wieder auf öffentlichen Veranstaltungen präsent, u. a. beim Asphaltsprenger Festival, dem Langen Tag der StadtNatur, dem Frühlingserwachen im Inselpark, beim Wilden Wilhelmsburg oder beim Wetter.Wasser.Waterkant.
Dieses Jahr organisieren wir erstmalig zwei Veranstaltungen mit dem Lernort KulturKapelle im Wilhelmsburger Inselpark, bei dem sich alles um das Sammeln und Verarbeiten von Wildpflanzen drehen wird.
Wann? 19. Juli und 6. September, jeweils 14 bis 17 Uhr
Wo? Lernort KulturKapelle, Georg-Wilhelm-Straße 162 in 21107 Hamburg
Kosten? Die Veranstaltungen sind kostenlos.
Anmeldung erforderlich unter Mitmach-Aktionen 2025 - Lernort KulturKapelle oder via buchen@lernort-kulturkapelle
Bereits im dritten Jahr organisieren wir eine Ferienbetreuung für Wilhelmsburger Kinder in Kooperation mit dem Spielhaus und Bauspielplatz Rotenhäuser Feld im Reiherstiegsviertel. Das Angebot ist kostenlos und findet in der ersten Woche der Sommerferien statt.
Die Loki Schmidt Stiftung veranstaltet dieses Jahr schon zum fünften Mal den „Blühende Schulen“ Wettbewerb. Involviert sind über 60 Schulklassen, die mit viel Engagement Beiträge zum diesjährigen Thema
„Mythos Unkraut – Wildwuchs macht Schule!“ an ihren Schulen umsetzen. Die Projekte beschäftigen sich mit kreativer Begrünung, ökologischer Gestaltung, sowie deren Einwirkungen auf das soziale
Miteinander von Hamburgs Schulflächen. Das Projekt findet unter der
Schirmherrschaft von Schulsenatorin Ksenija Bekeris und mit Förderung der Claussen-Simon- und Peter Mählmann Stiftung statt.
Zusammen mit allen teilnehmenden Schulgruppen feiern wir am 23. September 2025 ein großes Fest als gemeinsamen Abschluss. Das Ganze findet
in der Fabrik Ottensen statt. Damit der Tag für alle eine große Freude wird, wird es zum Thema passende Mitmachstände für alle Kinder geben.
Jedes Jahr im Frühherbst bieten die Wetter.Wasser.Waterkant Bildungswochen allen Hamburger Schulen ein kostenfreies Programm zu den Themenkomplexen Extremwetter, Klimawandel, den vielfältigen Aspekten der Nachhaltigkeit, dem gesellschaftlichen Wandel, den wir gerade durchleben und der in vielen Lebens- und Politikbereichen mutige Veränderungsperspektiven verlangt – kurz es geht um unsere Zukunft!
Wir bieten dieses Jahr insgesamt vier kostenlose Projekttage, jeweils von 9 bis 12 Uhr, an:
Wann? 25. September
26. September
und in den Herbstferien am
21. Oktober und
22. Oktober
Wo? An deiner Schule
Kosten? Kostenlos
Das Programm für alle Altersstufen findest Du hier. Die Anmeldung für Grundschulen ist ab sofort geöffnet!
Auch 2025 waren wir wieder mit mehreren Mitmach-Veranstaltungen rund um das Thema essbare Wildpflanzen beim Langen Tag der StadtNatur mit dabei. Mehr als 220 Veranstaltungen in Hamburg und der Metropolregion luden am 21. und 22. Juni dazu ein, die Natur zu Fuß, auf dem Wasser, auf dem Rad oder auf kreative Weise zu entdecken. Das vielfältige Programm findest Du hier.
Auch beim jährlichen Frühlingserwachen, einem kostenlosen und familienfreundlichen Fest veranstaltet vom Bezirksamt Hamburg-Mitte im Wilhelmsburger Inselpark, waren wir wieder mit einem Aktionsstand präsent und bakten live vor Ort Wildkräuter-Pizzabrötchen. Außerdem erwarteten Dich dort Musik, Sport, Spiel oder Informationen rund um nachhaltige Themen.
Weitere Infos findest Du hier.
Im Mai hieß es wieder: weniger Asphalt und mehr Raum für Natur und Mensch in der Stadt.
Wir waren auch wieder mit einem Mitmachstand auf diesem Stadtnatur-Festival für alle mit dabei, kostenfrei auf dem großen PARKS-Gelände und am Park am Hochwasserbassin in Hammerbrook. Neben
Aktionsständen gab es Live-Musik und leckeres Essen.
Mehr Infos hier.
Dieser Fachtag, organisiert von GEW Hamburg und der S.O.F.-Umweltstiftung, drehte sich um nachhaltige Ernährung und Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Kita: Wie gelingt die Umsetzung in Pädagogik, Bewirtschaftung und Beschaffung?
Wir von Freibeuter e.V. waren mit einem Informationsstand auf dem Markt der Möglichkeiten im Curiohaus vertreten.
Bereits im zweiten Jahr organisierten wir eine Ferienbetreuung für Kinder aus Wilhelmsburg in Kooperation mit dem Spielhaus und Bauspielplatz Rotenhäuser Feld im Reiherstiegsviertel. Das Angebot wat kostenlos und fand in der zweiten Woche der Herbstferien statt, außer am 31. Oktober, jeweils von 15 bis 18 Uhr.
Jedes Jahr im Frühherbst bieten die Wetter.Wasser.Waterkant Bildungswochen allen Hamburger Schulen ein kostenfreies Programm zu den Themenkomplexen Extremwetter, Klimawandel, den vielfältigen Aspekten der Nachhaltigkeit, dem gesellschaftlichen Wandel, den wir gerade durchleben und der in vielen Lebens- und Politikbereichen mutige Veränderungsperspektiven verlangt – kurz es geht um unsere Zukunft!
Die Wetter.Wasser.Waterkant. bietet Hamburger Schüler:innen Anregungen und Auseinandersetzungen mit engagierten und ausgewiesenen Expert:innen. Wir boten dieses Jahr insgesamt vier kostenlose Projekttage an. Das Programm für alle Altersstufen findest Du hier.
tWir setzen unsere erfolgreiche Kooperation mit dem Bürgerhaus Allermöhe e.V. fort: Von Mai bis September boten wir einmal monatlich, immer montags von 16:30 bis 19:00 Uhr, eine Kräuterwanderung in Neuallermöhe an. Die Kräuterwanderungen beinhalteten das Sammeln und das anschließende gemeinsame Kochen und Essen im Bürgerhaus. Wir zeigten euch, was die grüne Vielfalt in Neuallermöhe so bietet.
Dieses Jahr veranstaltete die Loki Schmidt Stiftung schon zum vierten Mal den „Blühende Schulen“ Wettbewerb. Involviert waren über 60 Schulklassen, die mit viel Engagement Beiträge zum Thema „Tierisch gut: Pflanzen!“ an ihren Schulen umgesetzt haben. Die Projekte beschäftigten sich mit kreativer Begrünung, ökologischer Gestaltung und deren Einwirkungen auf das soziale Miteinander von Hamburgs Schulflächen. Zusammen mit allen teilnehmenden Schulgruppen feierten wir am 30. September 2024 ein großes Fest als gemeinsamen Abschluss in der FABRIK in Ottensen. Passend zum Thema gab es Mitmachstände für alle Kinder.
Schon zum dritten Mal waren wir beim Green Food Festival mit einem Aktionsstand dabei. Dieses Jahr fand die Veranstaltung erneut im Oberhafen statt. Auf dem Genussmarkt in der Gleishalle neben der Hobenköök im Oberhafen präsentierten sich ambitionierte landwirtschaftliche Vorzeigebetriebe und Manufakturen aus Hamburg und dem gesamten Norden.
Mehr Infos hier.
Erstmals waren wir auch außerhalb Hamburgs unterwegs! Im Rahmen der Umwelttage 2024 boten wir kostenlose Workshops für Schulklassen im Kreis Pinneberg
an. Bereits zum achten Mal organisierte der Kreis Pinneberg in der Zeit vom 24. Juni bis 19. Juli die Kreis-Umwelt-Tage. Unter dem Motto „Klimaschutz – Gemeinsam für unsere Zukunft “ fanden
im gesamten Kreisgebiet 57 Veranstaltungen und Mitmachaktionen rund um die Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz statt. Das Angebot richtete sich überwiegend an Kitas und Schulen, aber auch Angebote
für Erwachsene sind dabei.
Mehr Informationen zu unserem Angebot hier. Das komplette Programm findest Du hier.
Mehr als 220 Veranstaltungen in Hamburg und der Metropolregion luden am 15. und 16. Juni 2024 dazu ein, die Natur zu Fuß, auf dem Wasser, auf dem Rad oder auf kreative Weise zu entdecken. Auch wir waren wieder mit einer zweistündigen Entdeckungsreise in die Welt der Wildpflanzen mit dabei. Das vielfältige Programm findest Du hier.
Am 4. Mai war es wieder soweit: Zum dritten Mal hieß es beim Asphaltsprenger-Festival auf dem großen PARKS-Gelände in Hammerbrook bummeln, klönen, selber machen und ganz viel Live-Musik genießen.
Der Wunsch nach weniger Asphalt und mehr Raum für Natur und Mensch in der Stadt verbindet die Organisator*innen und die Besucher*innen; Naturliebende feierten gemeinsam mit Initiativen, die sich für Nachhaltigkeit einsetzen. Über 40 Umweltorganisationen machten das PARKS-Gelände und den angrenzenden Park am Hochwasserbassin zu einem großen Erkundungsfeld für Jung und Alt und alle dazwischen. Fachvorträge, Workshops, Infostände, Ausstellungen, Alltags-Abenteuer und Live-Musik sorgten für Abwechslung.
ASPHALTSPRENGER beginnt um 13 Uhr und bietet bis zum Sonnenuntergang ein buntes Programm für alle Altersstufen. Auch bei „Hamburger Wetter“ kann ASPHALTSPRENGER dank des großen überdachten Bereichs und mehrerer Zelte stattfinden. Komm vorbei, wir freuen uns auf Dich!
Das vollständige Programm sowie Informationen zu den Initiativen findest Du online unter
Jedes Jahr im Mai veranstaltet das Bezirksamt Hamburg-Mitte zusammen mit vielen Partner*innen aus ganz Hamburg ein großes Fest im Wilhelmsburger Inselpark. Dieses Jahr fand es am 6. Mai statt. Unseren Aktionsstand konntest Du auf der Wiese neben dem Wälderhaus finden. Mehr Infos findest Du hier: Frühlingserwachen · Zusammen ins Neue, Grüne (fruehlingserwachen-inselpark.de)
Dieses Jahr waren wir erneut bei Wetter.Wasser.Waterkant im Herbst dabei. Wetter.Wasser.Waterkant, vom 25. September bis zum 6. Oktober 2023, ist das wichtigste und größte Bildungsprogramm in Hamburg für Schüler*innen zu Klima, Umwelt und Nachhaltigkeit. Zusätzlich fand ein Ferienprogramm für Grundschüler*innen vom 16. bis 20. Oktober 2023 statt.
Das komplette Programm findest du hier:
Am 22. September 2023 feierten wir gemeinsam mit der Loki Schmidt Stiftung und vielen Hamburger Schüler*innen das Fest der Blühenden Schulen, bei dem die Preisträger*innen des gleichnamigen Wettbewerbs ausgezeichnet wurden. Anschließend an die Preisverleihung feierten wir im Oberhafengarten gemeinsam mit einem Markt der Ideen, bei dem die Schulgruppen diverse Info- und Mitmachstände besuchen konnten.
Zum dritten Mal veranstaltete die Loki Schmidt Stiftung den Schulwettbewerb „Blühende Schulen“: 66 Schulgruppen aus ganz Hamburg waren dieses Jahr angemeldet und hatten tolle Projektbeiträge zum Wettbewerb rund um das Thema Schulgrün und Artenvielfalt eingereicht.
Auch dieses Jahr waren wir auf dem Green Food Festival im Oberhafen, in der Nähe der HafenCity, am 16. und 17. September dabei.
Mehr Infos gibt's hier: Green Food Festival | Greenfoodfestival
Am 31. Juli und am 1. August waren wir nachmittags zu Besuch im Bürgerhaus Allermöhe. Dort veranstalteten wir jeweils von 17:00 Uhr bis 19:30 Uhr eine kostenlose Wildkräuterwanderung mit anschließender Verköstigung für Erwachsene und die ganze Familie. Ein paar Eindrücke davon siehst du hier.
Auch auf der Altonale waren wir am Samstag, dem 1. Juli 2023, mit einem Info- und Aktions-Stand auf dem Ottenser Marktplatz zu finden. Mehr darüber findest du hier.
In 2023 waren wir zum zweiten Mal beim Langen Tag der StadtNatur mit dabei. Wir boten drei spannende Workshops zu essbaren Wildpflanzen auf dem Röperhof in Othmarschen an.
Fotos von den Veranstaltungen findest du hier.
Am 6. Mai 2023 waren wir zum ersten Mal auch auf dem Asphaltsprenger unterwegs. Unter dem Motto „Weniger Asphalt und mehr Raum für Natur und Mensch“ machten über 30 Umweltorganisationen das PARKS-Gelände und den Park am Hochwasserbassin zu einem Erkundungsfeld für Jung und Alt mit Vorträgen, Aktionsständen sowie Ausstellungen rund um die Themen Umweltschutz, Stadtnatur und nachhaltige Stadtentwicklung.
Dazu gab’s Live Musik, vegetarisches Essen und Getränke sowie ein Kinderprogramm mit Puppentheater und Mitmachangeboten zur Naturerkundung.
Eindrücke von der Veranstaltung gibt es hier.
2022 waren wir auch zum ersten Mal beim Wetter.Wasser.Waterkant im Herbst dabei! Wetter.Wasser.Waterkant, vom 26. September bis zum 14. Oktober 2022, ist das wichtigste und größte Bildungsprogramm in Hamburg für Schüler*innen zu Klima, Umwelt und Nachhaltigkeit.
Langer Tag der STADTNATUR
Am 18. Juni 2022 konntest du mit uns auf die Entdeckungsreise in die Welt der Wildpflanzen in
Altona kommen!
Gemeinsam mit euch entdeckten wir beim Langen Tag der StadtNatur, was alles Essbares auf der Wiese wächst. Wir begaben uns auf die Suche nach Wildpflanzen wie Giersch, Wegerich und Knoblauchsrauke
und lernten sie mit allen Sinnen kennen. Zum Abschluss gab es noch etwas zum Probieren.
Am 12. Juni 2022 um 12.00 Uhr veranstalteten wir einen zweistündigen Workshop für Kinder in Kooperation mit dem ersten GREEN FOOD FESTIVAL Hamburg. Wir erkundeten die essbaren Wildpflanzen im Wilhelmsburger Inselpark und kochten anschließend gemeinsam im kulinarischen Campus – WASSERWERK.
|
|