Blog & Fotogalerie

 

 

06. Oktober 2025

 

Am Freitag, dem 26. September, waren wir nach einer langen Pause endlich mal wieder an der Grundschule Langbargheide. Gemeinsam mit einer Gruppe Dritt- und Viertklässler*innen erkundeten wir spielend einen Teil des Volksparks, bevor wir uns hungrig an die Zubereitung unserer wilden Snacks machten.

25. September 2025

 

Heute lernten wir mal wieder eine neue Schule kennen: die Grundschule Lutterothstraße in Eimsbüttel. Dies war für uns der Auftakt zum diesjährigen Wetter.Wasser.Waterkant Bildungsfestival. Mit 19 Erstklässler*innen begaben wir uns zum Park am Weiher, zum Spielen, Erkunden und Sammeln für unsere Kräuterbutter.

24. September 2025

 

Gestern stand wieder das jährliche Fest der Blühenden Schulen an, ausgerufen durch die Loki-Schmidt-Stiftung. Wie auch im letzten Jahr fand die Veranstaltung mit Mitmach-Ständen in der FABRIK in Altona statt. Bei uns gab es u. a. leckeren wilden Couscous-Salat und erfrischende Limo zu probieren, Pflanzenbilder auszumalen und Kreuzworträtsel zu lösen.

15. September 2025

 

Vor Kurzem brachte die Mitgliederzeitschrift der bgfg baugenossenschaft "bei uns" einen kurzen Artikel über unsere Arbeit, welche u. a. auch durch die Elisabeth-Kleber-Stiftung gefördert wird. Viel Spaß beim Lesen!

Artikel bgfg-Zeitschrift

ePaper
Teilen:

10. September 2025

 

Am Samstag fand unsere zweite Veranstaltung an der KulturKapelle im Inselpark statt, im Rahmen des "Wildes Wilhelmsburg" Wochenendes. Statt der erwarteten 15 Personen nahmen fast 40 Kinder und Erwachsene an unserem Wildpflanzen-Spaziergang teil! Anschließend kochten und aßen wir alle zusammen ein köstliches Mahl aus Gundermann-Limonade, Brennnessel-Chips als Vorspeise, Nudelsalat mit Wildkräutern als Hauptgericht und zum Nachtisch "Wiesen-Aftereight".

2. September 2025

 

Letzte Woche besuchten wir zum ersten Mal die Wohnunterkunft in der August-Kirch-Straße in Bahrenfeld. Mit rund 20 Kindern erkundeten wir in der letzten Sommerferienwoche den Altonaer Volkspark. Die Mädchen und Jungen kommen aus den unterschiedlichsten Herkunftsländern. Wir kochten zusammen wilde Gerichte, veranstalteten ein Picknick im Park, bereiteten im Bewegungs- und Heilgarten Spaghetti mit Wildkräuter-Tomatensoße zu, spielten Bewegungsspiele und vieles mehr. Die Ferienbetreuung wurde durch eine Spende der NKG Hanseatische Natur- und Umweltinitiative (NKG HNUI) ermöglicht.

2. August 2025

 

Was für ein schöner Auftakt in die Hamburger Sommerferien! Bereits im dritten Jahr in Folge haben wir eine Projektwoche in Kooperation mit dem Spielhaus und Bauspielplatz Rotenhäuser Feld in Wilhelmsburg organisiert; vom 28. Juli bis zum 1. August. Einige Gesichter kannten wir schon aus dem Vorjahr, aber auch viele neue Kinder machten bei unserem vielfältigen Angebot mit: Wir spielten Verstecken, sammelten Wildkräuter, sägten, schnitzten Buttermesser, lernten, Feuer zu machen, und kochten über dem Lagerfeuer. Die Ferienbetreuung im Spielhaus und Bauspielplatz Rotenhäuser Feld wurde durch ein Programm der BürgerStiftung Hamburg ermöglicht.

23. Juli 2025

 

Gestern veranstalteten wir zum ersten Mal einen Projekttag im Stadtteil St. Georg. Mit Erstklässler*innen der Heinrich-Wolgast-Schule erkundeten wir den Lohmühlenpark in der Nähe der Außenalster. Dort entdeckten wir viel mehr Wildpflanzen, als die Kinder gedacht hatten. Wie immer endete unser Ausflugstag mit der Zubereitung einer kleinen Stärkung und Erfrischung.

19. Juli 2025

 

Unser Verein wurde von der Hamburger Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft mit der Organisation zweier Veranstaltungen in Kooperation mit der Kulturkapelle. Dieser Lernort befindet sich im Wilhelmsburger Inselpark. Heute fand die erste Veranstaltung für eine bunte Gruppe Erwachsener statt. Wir spazierten durch den sommerlichen Park und sammelten fleißig allerhand Wildkräuter für unser Menü aus Couscous-Salat, Brot mit Kräuterbutter und fruchtigem Brennnessel-Smoothie. Im September sind wir erneut dort. Komm vorbei!

18. Juli 2025

 

Heute besuchten wir zum dritten und vorerst letzten Mal in diesem Schuljahr die Brüder-Grimm-Schule im Steinadlerweg. Mit einer vierten Klasse waren wir erneut im Horner Moor unterwegs. Wir sammelten v. a. Knoblauchsrauke für unsere wilde Kräuterbutter und unseren -quark. Die Projekttage an der Brüder-Grimm-Schule erfolgten im Rahmen eines Projekts der Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung (ANU).

15. Juli 2025

 

Nach einer vierwöchigen Pause stehen diese Woche gleich drei Veranstaltungen an. Den Auftakt machte heute ein Projekttag mit einer 6. Klasse des Helmut-Schmidt-Gymnasiums in Wilhelmsburg. Wir trafen uns morgens direkt im Inselpark zu dessen Erkundung, zum Sammeln und Spielen. Anschließend begaben wir uns auf den Rückweg zur Schule, um dort leckeren Nudelsalat und Giersch-Limo zuzubereiten.

26. Juni 2025

 

Am 21. und 22. Juni fand der diesjährige Lange Tag der StadtNatur statt; obwohl es eigentlich das Lange Wochenende heißen müsste. Auch wir Freibeuter boten wieder drei Wildkräuter-Rundgänge mit anschließender Zubereitung auf der an den Röperhof angrenzenden Wiese in Othmarschen an. Bei hochsommerlichen Temperaturen schmeckte die selbstgemachte Giersch-Gundermann-Limonade nochmal besser als sonst!
Unsere nächsten öffentlichen Veranstaltungen für Erwachsene und Kinder finden am 
19. Juli und 6. September an der KulturKapelle in Wilhelmsburg statt. Komm vorbei!

18. Juni 2025

 

Am Montag hatten wir Freibeuter gleich zwei Premieren: Zum ersten Mal waren wir mit einer Kita-Gruppe unterwegs und so weit im Osten Hamburgs wie noch nie: in Lohbrügge. Mit Vorschulkindern der Kita Lohbrügger Kirchstraße machten wir eine Entdeckungstour in der Nähe der Bornbek. Die Vorschüler*innen machten begeistert beim gemeinsamen Sammeln, Zubereiten und natürlich dem Verspeisen der selbst zubereiteten Wildkräuter-Butter mit.

13. Juni 2025

 

Dieses Mal begaben wir uns mit einer 4. Klasse der Brüder-Grimm-Schule ins Horner Moor. Zwischen Ententeich und Holunderbüschen pflückten wir Löwenzahn und Gänseblümchen und noch einige weitere wilde Kräuter. Denn heute sollte es Couscous-Salat und Giersch-Limo zur Stärkung und Erfrischung geben.

Am 18. Juli machen wir zum Abschluss des Schuljahres nochmals eine Exkursion mit derselben Klasse.

12. Juni 2025

 

Heute waren wir erstmals an der Brüder-Grimm-Schule im Steinadlerweg. Nach einem sonnigen Spaziergang ins Horner Moor weckten wir unsere fünf Sinne auf, spielten umweltpädagogische Spiele und suchten nach essbaren Wildpflanzen. Wir fanden u. a. Giersch und Knoblauchsrauke. Zurück an der Schule, bereiteten wir mit den Drittklässler*innen in der Schulküche noch einen Snack zu. Auch morgen sind wir wieder in Horn!

26. Mai 2025

 

Am Freitag besuchten wir nochmals die Grundschule im Grützmühlenweg. Mit der Schnecken-Klasse suchten wir Giersch und Knoblauchsrauke in der Nähe der Susebek. Diese landeten dann in unserem leckeren Wildkräuter-Nudelsalat und in unserer erfrischenden Limo! Auf bald in Hummelsbüttel! Und jetzt wünschen wir allen Hamburger Schüler*innen schöne Maiferien!

22. Mai 2025

 

Heute waren wir von der SBR-net Consulting AG zur 13. Länderkonferenz - Zukunftsstrategien für Österreich und Deutschland: Glasfaserausbau und Nachhaltigkeit eingeladen worden, um dort kurz unseren Verein und unsere Arbeit vorzustellen. Wir bedanken uns außerdem herzlich bei den Teilnehmenden und Organisator*innen für die Spende an unseren Verein. Danke!

20. Mai 2025

 

Letzte Woche besuchten wir wieder eine neue Schule: die Schule Grützmühlenweg in Hummelsbüttel. So weit oben im Norden waren wir vorher noch nie! Auch hier organisierten wir eine Projektwoche für alle Viertklässler*innen.

Am Montag besuchten wir die Frösche, am Dienstag die Schildkröten und am Donnerstag die Bienen-Klasse. Diesen Freitag kommt die Projektwoche dann zum Ende; doch nicht bevor wir nochmal eifrig sammeln, schneiden und kochen werden!

11. Mai 2025

 

Dieses Wochenende waren wir fleißig wie die Wildbienen: Am Samstag nahmen wir zuerst am Asphaltsprenger Festival in Hammerbrook teil und am Sonntag, ebenfalls bei schönstem Wetter, am Frühlingserwachen im Inselpark in Wilhelmsburg. Auf beiden Veranstaltungen informierten wir über unsere Arbeit, Wildpflanzen generell und natürlich konnte auch wieder selbst mit geschnippelt und anschließend wilde Snacks probiert werden. In Wilhelmsburg haben wir sogar live vor Ort Pizzabrötchen mit Wildpflanzen gebacken!
Es hat Spaß gemacht und viele große und kleine Menschen haben unseren Stand aufgesucht, aber die Vor- und Nachbereitung war doch ganz schön anstrengend. Doch morgen geht es schon direkt wieder mit einer Projektwoche in Hummelsbüttel weiter.

30. April 2025

 

Gestern waren wir beim BNE-Fachtag rund um gesunde und nachhaltige Ernährung in der Kita im Curio-Haus in der Nähe der Alster mit einem Informationsstand präsent.

22. April 2025

 

Heute kommen wir endlich mal wieder dazu, unseren Blog zu aktualisieren. In den letzten Wochen hatten wir sehr viele Projekttage an Schulen südlich der Elbe.

Viermal besuchten wir die Schule auf der Veddel. Da die Schüler*innen dort momentan übergangsweise in Containern untergebracht sind, organisierten wir für zwei Gruppen der Life-Kurse Projekttage in der Natur. Wir erkundeten Wiesen in der Nähe des Deichs und an einem Tag kochten wir sogar im Haus der Projekte Spaghetti mit wilder Tomatensoße.

12. April 2025

 

Diese Woche waren wir erneut südlich der Elbe unterwegs, denn die Ganztagsschule Fährstraße hatte uns für eine Projektwoche eingeladen. An vier Tagen besuchten wir alle zweiten Klassen, mit denen wir viele interessante Pflanzen entlang des Veringkanals finden konnten. Dieses Mal stand uns auch eine Küche zur Verfügung, in der die Kinder gemeinsam mit uns viele leckere wilde Gerichte zubereiteten: von Kräuterbutter, Giersch-Limo über Kartoffel mit Kräuterquark, Brennnessel-Smoothie bis hin zu Nudelsalat und Kartoffelsalat mit Goldnessel, Löwenzahn und Co.

11. März 2025

 

Letzte Woche haben wir die Saison 2025 mit zwei Projekttagen im Süden Hamburgs eingeläutet. Am Donnerstag und Freitag haben wir zwei erste Klassen der Schule Stübenhofer Weg besucht. Bei strahlendem Sonnenschein haben wir den Park an der Kirchdorfer Straße erkundet und konnten, wenn auch noch sehr kleine, Gundermann-, Gänseblümchen-, Taubnessel- und Löwenzahnpflänzchen sammeln. Anschließend ließen wir uns die selbstgemachte Kräuterlimo, -butter und -quark schmecken.

Nach den Märzferien geht es u.a. mit einer Projektwoche an der Schule Fährstraße weiter.

 

24. Februar 2025

 

Wir sind wieder zurück aus der Winterpause und eifrig dabei, die ersten Projekttage für dieses Jahr zu organisieren.
 

Falls du Interesse daran hast, mit deiner Gruppe oder Schulklasse an einem oder an mehreren umweltpädagogischen Projekttagen teilzunehmen,  schreib einfach eine E-Mail an eva@freibeuter.org.

 

19. November 2024

 

Gestern waren wir nochmals an der Erich Kästner Schule. Bereits im dritten Jahr kommen wir nach Farmsen-Berne, um umweltpädagogische Projekttage durchzuführen. Leider hatten wir dieses Mal relativ schlechtes Wetter; es war grau und regnete. Trotz der bereits kalten Jahreszeit konnten wir Knoblauchsrauke und Giersch finden, welche wir sogleich für unsere Kräuter-Limonade und Wilden Nudelsalat pflückten.

05. November 2024

 

In der zweiten Woche der Herbstferien waren wir nach fast 18 Monaten mal wieder zu Besuch im Spielhaus und Bauspielplatz Rotenhäuser Feld in Wilhelmsburg. Dieses Mal hatten wir dabei Unterstützung von Falk Brune. Gemeinsam mit ca. 20 Kindern erlebten wir viele spannende Sachen: Wir machten Lagerfeuer und grillten Stockbrot und Kartoffeln, wir bereiteten Brennnesselchips, Gundermann-Eis, Wildkräuter-Nudelsalat und Grünen Smoothie zu, wir begaben uns auf Schatzsuche, spielten Bewegungsspiele, kreierten Meisterwerke der Land Art und bastelten und malten mit Blättern und Löwenzahn.

 

25. Oktober 2024

 

Am Mittwoch fand der letzte Workshop im Rahmen des diesjährigen Wetter.Wasser.Waterkant statt. Mit 25 Kindern unterschiedlichen Alters, die die Ferienbetreuung an der Grundschule Bramfeld besuchten, erkundigten wir bei strahlendem Herbstwetter den Stadtteil. Wieder in der Schule angekommen, bereiteten wir in der Mensa zur Stärkung Kräuterbutter und -limonade zu. Vielleicht bis bald in Bramfeld!

 

22. Oktober 2024

 

Heute fand unser erster Projekttag in den Hamburger Herbstferien statt. Wir begaben uns auf die weite Reise südlich der Elbe, bis nach Veddel. Mit einer buntgemischten Gruppe von Schüler*innen der GTS Fährstraße suchten wir essbare Wildpflanzen im Sanitaspark. Auch zu dieser herbstlichen Jahreszeit fanden wir noch viel Grünes, unter anderem Schafgarbe und Giersch, welche wir zu leckeren Getränken und Snacks verarbeiteten.

 

05. Oktober 2024

 

Am ersten Tag des Oktobers fand unsere zweite Veranstaltung im Rahmen von Wetter.Wasser.Waterkant statt. Mit Erstklässler*innen der Schule Hasselbrook begaben wir uns bei leichtem Regen in den Jacobipark. Dieses Mal widmeten wir uns den Nesseln: der Brennnessel und ihrem Namensvetter, der Goldnessel, die aber zu einer anderen Pflanzenfamilie gehört. Zurück im Warmen stärkten wir uns dann mit Brennnessel-Smoothie und Wildkräuter-Nudelsalat.

 

01. Oktober 2024

 

Am letzten Septembertag waren wir erneut Teil des Festes der Blühenden Schulen, organisiert von der Loki Schmidt Stiftung. Dieses Jahr fand die Preisverleihung allerdings in der Altonaer FABRIK statt. Vor und nach der Verkündung der Gewinner-Schulen konnten sich die Schüler*innen an verschiedenen Aktionsständen ausprobieren. Bei uns gab es allerhand zu entdecken: Kreuzworträtsel, Märchen, Memoryspiele, Ausmalbilder und vieles mehr; alles zum Thema essbare Wildpflanzen! Natürlich gab es auch kleine, wilde Snacks zum Zubereiten und Probieren.

 

29. September 2024

 

Am Freitag waren wir zum zweiten Mal ganz im Westen von Hamburg in Klein Flottbek. Gemeinsam mit einer vierten Klasse suchten wir bei windigen Böen Giersch und Schafgarbe im Jenischpark. Zum Abschluss bereiteten wir Wilden Nudelsalat und Kräuter-Limonade zu.

 

26. September 2024

 

Heute fand unser erster Projekttag des diesjährigen Wetter.Wasser.Waterkant Bildungsfestivals statt. Mit Erstklässler*innen der Schule Vizelinstraße begaben wir uns auf Entdeckungsreise in den herbstlichen Eimsbüttler Stadtpark. Wir lauschten einer spannenden Geschichte zum Giersch und spielten tierische Bewegungsspiele, bevor es an die Essenszubereitung ging.

 

23. September 2024

 

Letzten Dienstag waren wir zum ersten Mal an der Grundschule im Klein Flottbeker Weg. Gemeinsam mit einer vierten Klasse erkundeten wir, was alles Essbares am Eingang des Jenischparks wächst. Lauter entdecken, spielen und sammeln macht hungrig! Deshalb bereiteten wir im Anschluss zur Stärkung Pellkartoffeln mit Kräuterquark und Brennnessel-Smoothie zu, welcher trotz seiner Farbe super lecker schmeckt und mega gesund ist!

 

16. September 2024

 

Dieses Wochenende haben wir in der Gleishalle im Hamburger Oberhafen verbracht, denn es war mal wieder so weit für das Green Food Festival. Am Samstag und Sonntag boten wir einen Aktionsstand für Groß und Klein an, zu allem, was mit essbaren Wildpflanzen zu tun hat; von Kochrezepten über Kreuzworträtseln und Ausmalbildern, hin zu Literatur, Memory und natürlich probieren und selbst zubereiten.

 

13. September 2024

 

Nach einer langen Sommerpause sind wir wieder zurück, mit sehr vielen Veranstaltungen im Gepäck!
Heute waren wir zum Beispiel zum zweiten Mal an der Grundschule Bickbarcken im Kreis Pinneberg für die letzte Veranstaltung im Rahmen der Umwelttage.

Bei schönstem Spätsommer-Wetter erkundeten wir die bewaldete Umgebung um den Krupunder See. Im Anschluss kochten wir in der Schulküche Leckeres mit Gundermann, Goldnessl, Giersch und Co.

29. Juli 2024

 

Auch das Hamburger Abendblatt hat am Samstag einen Artikel über unseren Verein und unsere Arbeit herausgebracht: "Warum Kinder Brennnesseln und Giersch essen". Doch lies selbst! Hier findest du den Artikel.

 

25. Juli 2024

 

Falls Du ein bisschen Abwechslung und Unterhaltung in den Sommerferien braucht, dann lies doch das kurze Interview, dass wir mit dem Haus des Engagements über unsere Arbeit und unser Engagement geführt haben. Du findest es hier.

 

17. Juli 2024

 

Letzten Freitag waren wir so weit draußen wie selten, in Tangstedt in Schleswig-Holstein. Hier besuchten wir Kinder der Grundschule Tangstedt im Rahmen der Pinneberger Umwelttage. Bei strahlendem Sonnenschein erkundeten wir Grünflächen in der Nähe der Schule. Zur Stärkung gab es hinterher Kräuterbutter mit Gemüse-Sticks und frischem Brot.

 

Wir wünschen allen Schüler*innen und Lehrer*innen schöne Sommerferien?

 

11. Juli 2024

 

Die letzten beiden Wochen waren wir vor allem in Othmarschen an der Loki-Schmidt-Schule unterwegs. Insgesamt vier Projekttage führten wir hier kurz vor den Sommerferien durch. Wir betrachteten unterschiedliche Wildpflanzen, lernten verschiedene Spiele kennen und schlugen uns zum Abschluss die Bäuche mit selbstgemachter Kräuterbutter, Limonade, Smoothie, Nudelsalat und Kräuterquark voll. Auch vom Regen ließen wir uns nicht abschrecken!

 

9. Juli 2024

 

Gestern fand ein weiterer Wildpflanzen-Spaziergang in Allermöhe statt. Dieses Mal schauten wir uns u. a. verschiedene Blüten an. Einigen Teilnehmenden hatte es so gut gefallen, dass sie bereits zum zweiten Mal mit dabei waren.  Doch auch dieses Mal bereiteten wir etwas anderes zu: Nudelsalat mit Giersch-Limonade und zum Nachtisch gab es noch Blütenpudding mit frischen Erdbeeren. Auch unser neuer erster Vorsitzender Hanns überraschte uns mit einem Besuch.

02. Juli 2024

 

Gestern war der Auftakt zu unserer Projektwoche an der Loki Schmidt Schule in Othmarschen, wo wir mit drei dritten Klassen und einer zweiten Klasse die nahegelegene Grotsche Heide erkunden.
Gestern hatten wir leider nicht so ein Glück mit dem Wetter. Deshalb schauten wir uns dann im Klassenzimmer weitere essbare Wildpflanzen an, welche wir dann in einem grünen Smoothie und einer leckeren Kräuterbutter verarbeiteten.

Am Donnerstag geht es dann weiter in Othmarschen, hoffentlich bei Sonnenschein!

 

21. Juni 2024

 

Es ist zwar schon einige Wochen her, aber dennoch möchten wir Dir einen kleinen Einblick in die ersten beiden der insgesamt sechs Kräuterspaziergänge geben, welche wir in Kooperation mit dem Bürgerhaus Allermöhe e.V. organisieren. Nach einer jeweils ca. 90-minütigen Runde, in der wir verschiedenste Wildpflanzen vorstellen, kochten wir anschließend ein Zwei- bis Drei-Gänge-Menü mit den Teilnehmenden.

Die erste Veranstaltung fand am 6. Mai statt und die zweite am 3. Juni.

Alle weiteren Termine und Infos zur Anmeldung findest Du hier.

 

18. Juni 2024

 

Am vergangenen Samstag und Sonntag war es wieder so weit: Der Lange Tag der StadtNatur stand an; auch wenn es eher ein langes Wochenende der Stadtnatur war! Leider war das Wetter dieses Jahr nicht so schön sommerhaft wie die letzten Jahre. Aber dank unseres Pavillons bleiben wir auch beim Regenschauer trocken. Viele Kinder und Erwachsene lernten bei uns zum ersten Mal essbare Wildpflanzen näher kennen. Wie schmackhaft sie sind, sah man daran, dass unser Blütenquark, unsere Kräuterbutter, Brennnessel-Smoothie und Giersch-Limonade restlos aufgegessen wurden!

 

14. Juni 2024

 

Gestern waren wir zum ersten Mal in einem anderen Bundesland unterwegs, wenn auch immer noch in der Metropolregion Hamburg. Im Rahmen der Pinneberger Umwelttage organisierten wir einen Projekttag an der Grundschule Bickbargen. Gemeinsam mit einer dritten Klasse erkundeten wir das Waldgebiet um den Krupunder See. Zum Abschluss bereiteten wir noch einen leckeren Nudelsalat mit Wildpflanzen zu. Im Juli sind wir nochmals zu Besuch in Halstenbek.

 

12. Juni 2024

 

Ebenfalls schon im dritten Jahr sind wir an der Erich Kästner Schule und entführen Grundschulkinder in die Welt der Wildpflanzen. Mit Zweitklässler*innen erkundeten wir die neben der Schule gelegene Wiese, auf der wir anschließend Zutaten für unsere Limonade und unseren Kräuterquark sammelten.

 

30. Mai 2024

 

Schon das dritte Jahr in Folge organisieren wir Projekttage an der Schule Lämmersieth in Barmbek-Nord. Dieses Mal begleitete uns und die Gruppe Vorschüler*innen eine Vertreterin der Hanns R. Neumann Stiftung bei unserer Entdeckungsreise in die Welt der Wildpflanzen.

28. Mai 2024

 

Hallo, ihr Lieben, wir hatten in letzter Zeit so viele Veranstaltungen, dass wir noch gar nicht dazu gekommen sind, hier darüber zu berichten.

Da waren unsere Aktionsstände auf dem Asphaltsprenger in Hammerbrook und Frühlingserwachen Festival in Wilhelmsburg am ersten Maiwochenende; die erste Kräuterwanderung für Familien in Allermöhe am 6. Mai sowie ein Projekttag am 14. Mai am Gymnasium Oldenfelde.

 

Auch stehen schon wieder neue Veranstaltungen an, zu denen ihr euch noch anmelden könnt, wie dem nächsten Kräuterspaziergang am Montag, dem 3. Juni, in Allermöhe und dem Langen Tag der StadtNatur am 15. und 16. Juni in Othmarschen. Mehr Infos dazu hier.

16. Mai 2024

 

Am 14. Mai waren wir zum ersten Mal am Gymnasium Oldenfelde nahe dem Naturschutzgebiets Höltigbaum unterwegs. Da es verboten ist, in einem Naturschutzgebiet Pflanzen zu pflücken, begaben wir uns gemeinsam mit den Fünftklässler*innen stattdessen zum Neurahlstedter Graben. In der Nähe des Rückhaltebeckens wuchs so einiges, zum Beispiel Giersch, Brennnesseln und Beifuß. Nach dem Ausflug bei herrlichem Sonnenschein bereiteten wir verschiedene Kleinigkeitenim Klassenraum zu und ließen uns Brennnesselchips, Smoothie und Kräuterbutter schmecken.

04. Mai 2024

 

Heute war es wieder so weit: Das jährliche Asphaltsprenger Festival zum Thema Grünes in der Stadt stand an und wir waren mit unserem Aktionsstand mit dabei. Bei tollstem Frühlingswetter kamen viele kleine und große Besucher*innen vorbei, um alles über essbare Wildpflanzen zu erfahren, Kräuterbutter und -limonade zuzubereiten und zu probieren.

03. Mai 2024

 

Waren wir letzte Woche noch ganz im Westen Hamburgs gewesen, führte es uns am letzten Apriltag in den hohen Norden nach Klein Borstel. Im Alstertal zeigten wir Zweitklässler*innen der Albert-Schweitzer-Schule eine kleine Auswahl der großen Vielfalt der dort heimischen Wildpflanzen. Zum Abschluss gab es ein leckeres Buffet!

 

Dieses Wochenende geht es für uns direkt weiter mit einem Aktionsstand auf dem Asphaltsprenger und Frühlingserwachen Festivals. Mehr Infos hier.

27. April 2024

 

Gestern waren wir so weit westlich in Hamburg unterwegs, wie noch nie zuvor! Zusammen mit einer Gruppe Erst- bis Viertklässler*innen der Bugenhagenschule Blankenese machten wir uns bei bestem Frühlingswetter auf die Suche nach essbaren Wildpflanzen im Hessepark. Aus Giersch, Knoblauchsrauke, Goldnessel und Gänseblümchen zauberten wir Limonade und Kräuterbutter!

25. April 2024

 

Letzten Freitag fand der erste Projekttag dieser Saison statt und gleich auch noch an einer neuen Schule! Mit einer ersten Klasse der Schule Schulkamp erkundeten wir Sammelorte ganz im Westen Hamburgs. Das Wetter hat leider nicht so ganz mit gespielt, aber trotzdem erlebten wir einen tollen Vormittag am Elbufer! Nach all der Bewegung ließen wir uns Kräuterlimonade und Nudeln mit selbstgemachter Tomatensoße schmecken.
 

Auch morgen sind wir wieder im Westen Hamburgs, in Blankenese, unterwegs.

14. März 2024

 

Wir wurden eingeladen, die Arbeit unseres Vereins den Mitgliedern des Rotary Club Hanse am 2. April vorzustellen. Wir hoffen auf eine große Unterstützung!

07. März 2024

 

Gestern hat unser GBS-Kurs an der Schule Brehmweg begonnen. Gemeinsam mit einer Gruppe aufgeregter Erstklässler*innen haben wir Wildpflanzen eingesät und Pflanzenschilder gebastelt. Die nächsten Wochen bis zu den Sommerferien werden wir beobachten, wie sie wachsen. Wessen Pflanze wird wohl am größten werden?

28. Februar 2024

 

Wir sind wieder zurück aus der Winterpause und ihr könnt ab sofort wieder Veranstaltungen mit uns buchen!

Zum Auftakt waren wir gestern Abend vom Lions Club Hamburg-Walddörfer eingeladen worden, einen Vortrag über unsere Arbeit zu halten. Wir sind gespannt, ob der Lions Club zu unserem neuen Unterstützer werden wird!

04. Dezember 2023

 

Wir haben es geschafft! Gestern hatten wir unseren allerletzten Projekttag für dieses Jahr; an der Erich-Kästner-Schule. Da der Pulverschnee die Wildkräuter vergraben hatte, haben wir ihn weggerollt und daraus riesige Schneekugeln gemacht! Nachdem wir uns drinnen wieder etwas aufgewärmt hatten, backten wir noch Plätzchen.

 

Insgesamt haben wir dieses Jahr damit 46 Workshops und Projekttage organisiert! Nun haben wir uns auch eine Winterpause verdient. Im März, wenn dann auch die Natur aus ihrer Winterruhe wieder erwacht ist, geht es weiter!

04. Dezember 2023

 

Unsere letzten Projekttage für 2023 finden allesamt an der Erich-Kästner-Schule in Farmsen-Berne statt. Doch wir hätten nie gedacht, dass diese im Schnee stattfinden würden! Es war ganz schön kalt, doch einige Wildpflanzen entdeckten wir noch unter der dicken weißen Decke: Gundermann und Giersch, sodass wir noch Zutaten für unsere Kräuterlimonade, Haferkekse und wilde Tomatensoße sammeln konnten. Zum Abschluss gab es am Freitag auch noch eine Schneeballschlacht.

24. November 2023

 

Diese Woche waren wir zum ersten Mal in Langenhorn, in der Nähe des Flughafens unterwegs. Wir unternahmen Wildkräuterausflüge mit je einer ersten, zweiten und dritten Klasse der Schule Krohnstieg. Bei teilweise sehr winterlichen Temperaturen erkundeten wir den nah gelegenen Wald, wo wir reichlich Gundermann und Goldnessel für unsere Gerichte fanden! Jeden Tag gab es neue Spiele und Rezepte zu entdecken!

20. November 2023

 

Zum letzten Mal für dieses Jahr fuhren wir vergangenen Freitag nach Neuallermöhe an die Anton-Rée-Schule. Passend zur Vorweihnachtszeit backten wir Haferflocken-Plätzchen mit Spitzwegerich! Dazu gab es leckeren Brennnessel-Smoothie.

14. November 2023

 

Letzten Freitag waren wir wieder in Farmsen-Berne unterwegs. Zur Einstimmung sangen wir ein Lied und spielten neue Bewegungsspiele. Dieses Mal fanden wir nicht nur essbare Pflanzen, sondern sahen sogar einen giftigen Fliegenpilz verborgen unter dem Laubhaufen! Mit Giersch und Knoblauchsrauke zauberten wir dann noch eine leckere Tomatensoße und Limonade. Unsere letzten drei Projekttage für dieses Jahr werden auch noch alle an der Erich-Kästner-Schule stattfinden.

07. November 2023

 

Heute waren wir leider zum letzten Mal mit den Koalas in Allermöhe unterwegs, wobei uns der Wettergott gut gesonnen war; manchmal ließ sich sogar die Sonne blicken. Wir lernten neue Spiele kennen, z. B. Hühner-Henne-Fuchs und zum Abschluss kochten wir ein richtiges Festmahl: Es gab Nudeln mit wilder Tomatensoße und zum Abschluss Plätzchen mit Spitzwegerich.

06. November 2023

Heute begaben wir uns wieder zu den Schnabeltieren nach Farmsen-Berne. Nachdem wir bei kaltem aber trockenem Wetter neue Spiele wie Riesen-Schnick-Schnack-Schnuck kennengelernt hatten, ließen wir uns Pellkartoffel mit Kräuterquark schmecken.

03. November 2023

Gestern besuchten wir eine weitere Klasse der Erich-Kästner-Schule. Gemeinsam bereiteten wir in der Schulküche Grünen Smoothie und Kräuterbutter zu.

01. November 2023

Heute waren wir nach langer Zeit mal wieder in Farmsen-Berne an der Erich Kästner Schule. Auf der Wiese neben der Schule suchten wir bekannte Pflanzen und lernten neue kennen wie den Gundermann. Wir kommen insgesamt noch fünfmal in den Nordosten, morgen gleich wieder!

23. Oktober 2023

 

Der letzte Projekttag für diesen Monat fand nochmals im Rahmen des Ferienprogramms von Wetter.Wasser.Waterkant statt. Wir erkundeten, wenn auch leider im Regen, mit Kindern unterschiedlicher Klassenstufen die Stadtnatur in Winterhude, nahe dem Bootsanleger. Hier wuchsen richtig viele unterschiedliche Pflanzen! Anschließend bereiteten wir in der Mensa eine kleine Verstärkung zu.

Nun haben auch wir endlich eine Woche Herbstferien. Am 1.11. geht es dann direkt weiter, denn im November stehen noch ganze 11 Projekttage an!

19. Oktober 2023

 

Auch in den Hamburger Herbstferien sind wir für euch auf Achse. Gestern Morgen war es zwar sehr kalt, aber auch schön sonnig und so waren wir gut gelaunt mit Kindern der ersten bis vierten Klasse der Ganztagsschule an der Elbe vormittags mit Blick auf den gleichnamigen Fluss unterwegs. Die Schüler*innen und ihre Begleiterinnen lernten viel Neues und Spannendes über unsere heimischen Wildpflanzen kennen. Als Dankeschön bekamen wir passend zu Halloween einen dicken Kürbis geschenkt!

17. Oktober 2023

 

Am letzten Tag vor den Herbstferien besuchten wir erneut die Anton-Rée-Schule. Trotz leichtem Regen hatten wir viel Spaß beim Entdecken, Spielen und Sammeln z.B. der Knoblauchsrauke. Anschließend tobten wir uns in der Küche aus: Es gab Giersch-Holunder-Limonade, Kräuterbutter, Brennnesselchips und zum Nachtisch Gundermann-Eis!

19. September 2023

 

Letztes Wochenende waren wir zum zweiten Mal auf dem Green Food Festival vertreten, das dieses mal nicht im Wilhelmsburger Inselpark, sondern in der alten Gleishalle im Oberhafen stattfand. Am Samstag und Sonntag kamen uns viele Kinder, Erwachsene und Familien bei unserem Aktionsstand besuchen. Außerdem machten wir kleine Exkursionen in den Oberhafen Garten, um zu schauen, was dort gerade wächst.

03. August 2023

 

In Kooperation mit dem Bürgerhaus Allermöhe e.V. haben wir an den Nachmittagen des 31. Julis und 1. August eine Kräuterwanderung mit anschließender Verköstigung für Familien in Allermöhe organisiert. Trotz des schlechten Wetters fiel die Veranstaltung nicht ins Wasser, sondern war ein voller Erfolg. Alle Teilnehmenden waren begeistert vom Drei-Gänge-Wildpflanzen-Menü, welches wir gemeinsam zubereitet hatten.

Am 16. und 17. September könnt ihr beim Green Food Festival wieder mit dabei sein!

30. Juni 2023

 

Wir wurden ausgezeichnet! Am 14. Juni erhielt Freibeuter e.V. im Rahmen der Veranstaltung "Bildungsfunkeln für die Zukunft" auf Gut Karlshöhe die nun-Zertifizierung. Wir sind jetzt auch offiziell "norddeutsch und nachhaltig"!

 

In ihrer nun-Partnerschaft haben Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein und Sachsen-Anhalt die Qualitätsstandards gemeinsam entwickelt, mit dem Ziel, die Qualität der non-formalen Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE)zu sichern und stetig zu verbessern.

Hier könnt ihr die Pressemitteilung lesen.

Pressemitteilung nun-Zertifizierung

ePaper
Bernd-Ulrich Netz, Amtsleiter für Naturschutz und Grünplanung der BUKEA würdigt 10 Jahre Qualitätsentwicklung in der non-formalen Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE) mit dem „nun-Zertifikat“. Im Rahmen des nun-Barcamps „Bildungsfunkeln für die Zukunft Vol. 2“ auf Gut Karlshöhe wurde 11 Bildungsakteurinnen und –akteuren die Auszeichnung verliehen. „nun - norddeutsch und nachhaltig“ - steht für überzeugende Bildungsarbeit und einen enkeltauglichen Wandel unserer Gesellschaft. Die nun-Zertifizierten befähigen Menschen, das Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung zu verstehen, informierte Entscheidungen zu treffen und verantwortungsbewusst zu handeln.

Teilen:
Druckversion | Sitemap
© Freibeuter e.V. | Bernstorffstraße 118 | 22767 Hamburg | 2025

Anrufen

E-Mail